Schnupperwochenende
17.-19. März 2022
Einführungseminar in das operative Lernen
An diesem Wochenendseminar werden wir einerseits in die wichtigsten Schlüsselkonzepte der operativen Gruppentheorie einführen, gleichzeitig arbeiten wir als Gruppe in einem Setting für operative Gruppen, das heisst wir lernen Theorie und Technik der operativen Gruppen in einer persönlichen Gruppenerfahrung kennen.
Diese Konzepte zusammen bilden eine sozialpsychologische Konzeption von Lernprozessen die in jeder Gruppe stattfinden, die sich einer Aufgabe stellen muss. Wir können diese Schlüsselkonzepte auch als Instrumente für Lern- und Arbeitsprozesse benutzen , wie sie in allen Arten von Gruppen stattfinden, sei es in Familien- Lern- Therapie- oder Arbeitsgruppen.
So erstaunt es nicht, dass sich auch eine operative Didaktik, also eine bestimmte Form von operativem Unterricht herausgebildet hat, die sich vom traditionellen Frontalunterricht klar abhebt. Wir lernen an diesem Seminar auch diese Form von gruppaler Didaktik kennen.
Es wird postuliert, dass jede Gruppe sich um eine Aufgabe herum organisiert. Bei der sich entwickelnden Dynamik zwischen Gruppe und Aufgabe spielen die Emotionen und das Unbewusste eine grosse Rolle. Sie moblisieren Energien, die in Richtung Veränderung und Entwicklung des Denkens wirken können, oder aber auch zur Abwehr solcher Veränderungen führen können, wenn sie nicht ins Bewusstsein gebracht werden. Diese latenten/verborgenen Anteile der Aufgabe werden von zwei Lernbegleiter*innen beobachtet und gedeutet.
In dieser Lernform wird die Lehrer- und Führerrolle dynamisiert, indem deren Rollenaspekte innerhalb der Lerngruppe verteilt werden. Diese Didaktik erlaubt eine grösstmögliche Heterogenität in der Zusammensetzung der Gruppe. Die Ermöglichung ihrer Artikulation und der Miteinbezug der Erfahrungen und des Wissens der am Prozess Beteiligten, erlaubt die Entwicklung eines homogeneren Aufgabenverständnisses. Dieses Vorgehen der gruppalen Organisierung fördert das kreative und analytische Potential, das in jeder Gruppe schlummert und bringt es Schritt für Schritt zum Erblühen.
Dieses Einführungsseminar dient dazu, selbst einen solchen Lern- und Gruppenprozess zu erfahren. Das Seminar steht allen interessierten Jugendlichen und Erwachsenen offen.
Es existiert bereits eine kleine Gruppe, die gerne einen Jahreskurs rund um das Thema des operativen Lernens organisieren möchte. Das Einführungsseminar dient auch dazu, eine differenzierte Entscheidungsgrundlage für dieses Projekt zu schaffen. Mehr unter www.sog-schule.ch und www.agog.ch.
Das Seminar findet in einem Setting für operative Gruppen statt, d.h. die Kursgruppe wird begleitet von einer Koordinator*in und einer Beobachter*in.
Arbeitszeiten : Do. 17.3. von 19 – 21h / Freitag 18. von 9 – 16.30h / Samstag 19.3. von 9 – 15h
Gruppengrösse : Max. 15 Teilnehmer*innen
Das detaillierte Programm für Seminar und Jahreskurs wird auf Anfrage per e-mail zugeschickt.
Ort : Genauer Ort wird noch bekanntgegeben
Equipe : Christine Greusing -Neyer, Gruppenkoordinatorin AGOG, Psychotherapeutin St. Gallen
Thomas Greusing lic phil.I., Gruppenkoordinator AGOG, Supervisor St. Gallen
Kosten : 250.- pro Person + Anteil Raummiete. Die Kurskosten sollen aber für niemanden ein Teilnahmehinderniss darstellen, wir werden eine Lösung finden.
Anerkennung : Es gibt eine Teilnahmebestätigung, die Stunden werden von der AGOG als Ausbildungszeit angerechnet. Die Kosten können als berufliche Weiterbildung von den Steuern abgezogen werden.
Anmeldung : bei Thomas Greusing g-leis3@bluewin.ch / 078 826 04 69
PROGRAMM
Datum, Zeit | Inhalt | Dauer |
Donnerstag, 17.3.22 |
19 – 21h |
1. Information : Das Konzept des Settings Informant*in : Thomas Greusing |
15 Min. |
1. Gruppensitzung | 1 3/4 Std. |
Freitag, 18.3.22 |
9 -11h | 2. Information : Das Lernmodell der operativen Gruppe Informant*in : Gruppenmitglied Text von Thomas Greusing | 15Min. |
2. Gruppensitzung | 1 3/4 Std. |
11.30 -13.30h |
3. Information : Kommunikation als Grundlage für die Entwicklung von Zugehörigkeit zur Gruppe und zur Aufgabe Informant*in : Gruppenmitglied Text von Thomas Greusing |
15Min. |
3. Gruppensitzung | 1 3/4 Std. |
14.30 -16.30 |
4. Information : Rollen: Leadership,Sprachrohr der Gruppe, Sündenbock, Sabotage Informant*in : Gruppenmitglied Textgrundlage T. Greusing: Rollen |
15Min. |
4. Gruppensitzung | 1 3/4Std. |
Samstag, 19.3.22 |
9 – 11h |
5. Information : Unser Traum von Schule Gruppe- Organisation- Gemeinschaft Informant*in : Gruppenmitglied + Equipe |
15Min. |
5. Gruppensitzung | 1 3/4Std. |
12 – 14h |
6. Information : Lernen: Hören – Nachdenken – Sich daran Gewöhnen Informant*in : Mitglied der Kursgruppe J. Bleger: Operativer Unterricht S.2-10 |
15Min. |
6. Gruppensitzung | 1 3/4Std. |
14.15 – 15h | Bilanz und Ausblick | ¾ Std. |