Im Jahre 2014 haben wir uns zum erstenmal mit der Idee getroffen, eine Schule zu gründen. Inwischen haben wir ein Konzept erarbeitet und einen Verein gegründet. Gleichzeitig haben wir ein Ausbildungscurriculum für Lernbegleiter*innen und einen CAS zur operativen Didaktik entwickelt.
Seit der Gründung von SOG organisieren wir regelmässig Tagungen, um unser Schule voranzutreiben. 2020 haben wir eine erste Ausbildungsgruppe für Lernbegleiter*innen in Zürich gestartet, im Herbst 2021 hat eine weitere in Berlin begonnen.
Wir arbeiten eng zusammen mit AGOG – Arbeitsgruppe Operative Gruppen, www.agog.ch.




Eltern
Das Setting der Arbeitsweise Operative Gruppen ist so neu, es gibt in Europa keine vergleichbaren öffentlichen Schulen, dass Eltern in die Struktur des Lernens und Arbeitens ihrer Kinder eingeführt werden sollen, um die Ziele zu verstehen und sich mit diesen Zielen zu verbünden. Im erfolgreichsten Fall werden auch die Eltern zu einer Lerngemeinschaft, die mit anderen Eltern zu neuen Wegen des Lebens und Lernens mit ihren Kindern kommt. Auch herkömmliches Wissen über die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen kommt so auf den Prüfstand und kann eine kritische Reflexion und Erneuerung erfahren. Der Arbeit mit den Eltern kommt in der Schule mit Operativen Gruppen eine grosse Rolle zu. Ihre Erfahrungen, ihr Wissen, ihre Beiträge sind ebenso wichtig wie die der Schüler*innen.
Wer sind wir
Der Vorstand des Vereins SOG setzt sich zusammen aus:
Jeannette Fischer
Vereinsmitglied und Ansprechperson
Psychoanalytikerin
Thomas Greusing
Aktuar
Soziologe, Gruppenkoordinator operative Gruppen, Supervision und Organisationsberater
Christine Greusing
Gruppenkoordinatorin operative Gruppen
Bioenergetische Analytikerin
Thomas von Salis,
Präsidium
Dr. med. Kinder und Jugendpsychiater, Gruppenkoordinator operative Gruppen
Elisabeth von Salis
Gruppenkoordinatorin operative Gruppen
Agronomin, Psychoanalytikerin